Bewertung und Kritik von Filmfan "howardh" am 25.03.2025
Eine wirklich gelungene polnische Variante zum genialen "Gott des Gemetzels". Auslöser ist - wie bei "Gott des Gemetzels" - ein Vorfall zwischen den Kindern der beiden beteiligten Paare. Allerdings verlaufen bei "Fucking Bornholm" die Konflikt-Linien nicht zwischen den Paaren, sondern jeweils paar-intern (also zwischen Männlein und Weiblein eines jeden Paares). Im Laufe des Films ergeben sich einige Überraschungen, zum Teil auch Einsprengsel eines grandiosen schwarzen Humors.
Bewertung und Kritik von Filmfan "Tillkill" am 25.03.2025
So langsam ist die Idee von außerirdischen Invasoren, die nur auf Geräusche reagieren, ein bisschen ausgelutscht. Eigentlich ändern sich nur der Ort und die Personen, das Grundprinzip bleibt gleich. Klappe halten, sonst wirst du gefressen. Was diesen Film besonders macht, ist seine Hauptdarstellerin, die die todkranke Protagonistin dermaßen überzeugend gibt, dass einem bisweilen die Gänsehaut über den Buckel rutscht. 3,7 letzte Pizzastücke.
Bewertung und Kritik von Filmfan "Chris123" am 25.03.2025
„Der Schmerz, den du heute fühlst, ist die Kraft, die du morgen spürst.“
Was für ein derber, witziger, brutaler, Splatterlastiger Spaß der auch noch einen Tick Spannung zu bieten hat, cool. Ich war schon immer ein Fan von in "Comic-Heftchen-Art" übertriebenen Filmen die ins hysterisch-komische Fach ausarten und dabei Grenzenlos übertreiben. Und ja, auch dann wenn sie an der absoluten Geschmacksgrenze entlang Schrammen.
Wer mit so was nichts anzufangen weiß sollte unbedingt die Finger vom diesen Film lassen, Gegenteilig gilt: So bald wie möglich dieses "Meisterwerk" anschauen und genießen, ein wahrer Leckerbissen für Fans von Filmen wie: "The Trip", "The Hunt", "Becky", "Machete" oder auch "Crank" mögen, natürlich gibt es noch einiges tolles mehr in der Art bei Videobuster zu leihen.
Jack Quaid ist in seiner Rolle Klasse besetzt und auch der Rest der Crew macht seine Sache gut, mit Blut und Ekelszenen wird nicht gespart, die 18er Freigabe lässt Grüßen und hat seine Berechtigung. Das dabei auch noch für Spannung etwas Platz bleibt ist ungewöhnlich bei der "Filmtiefe", die Story ist Flach aber Ausreichend (und eh Wurst) für all die Gemeinheiten und Gewalttaten die hier voyeuristisch in Szene gesetzt wurden, aber das will der Film ja, und dabei Spaß machen.
Fazit: Für Freunde von derb-blutigen Humor ein Frühjahr-Highlight, für andere ein Grund empört zu sein. Ihnen möchte ich gerne von Herzen sagen: FINGER WEG !!! Für mich 4 Sterne und ein klares sehenswert+, irrer Tobak.
Die wahre Geschichte einer Frau, die eine Nation spaltete und Geschichte schrieb.
Abenteuer
Bewertung und Kritik von Filmfan "StevenKoehler" am 24.03.2025
"The Last Duel" erzählt eine spannende Geschichte, um ein Ereignis. Das wird in Kapitel 2 und 3 sehr gut aufgefangen, wobei man in Kapitel 3 auf ein Detail bei der Kapiteleinblendung achten muss. Leider ist Kapitel 1 nicht so gut gelungen. Es liegt nicht an der schwachen Story, sondern an dem Schnittmassaker, was man sich für die kommenden beiden Kapitel aufsparen will. Das macht es schwer, in die Story einzutauchen. Das namensgebende Duell ist sehr spannend inszeniert worden.
Die Kameraarbeit in den ganz ruhigen Szenen ist größtenteils gelungen, aber nicht immer. Leider sind so manche Szenen verwackelt, was ein wenig stört. Ansonsten ist alles hervorragend gelungen.
"The Last Duel" ist ein spannendes Epos, was die Geschichte um ein Ereignis erzählt. Er fängt die Szenen sehr gut ein und kann mit der Meinung, die man sich um einen Charakter bildet, sehr gut umgehen. Alles in allem ist sehr gelungen.
Osaka, Japan.Ein Killer auf freiem Fuß.Ein heraufziehendes Komplott.Ein Cop am Rande der Legalität.
Action, Krimi
Bewertung und Kritik von Filmfan "Wernerbros" am 24.03.2025
Ich hatte den Film nie so richtig auf dem Schirm, obwohl Ridley Scott und Michael Douglas hier vertreten sind.
Irgendwie bin ich auch nicht so der Fan von diesen Japan Maffia Film'chen, muss aber gestehen, der Streifen hier ist richtig gut.
Sehr düsterer Cop-Krimi-Action Film mit erwähntem Michael Douglas und einem sehr jungen Andy Garcia.
Natürlich ist der Film so typisch 80er Jahre Action, der etwas überdrehte und sehr leicht reizbare Amerikaner kämpft für Gerechtigkeit mit seinen Fäusten und allen Knarren, die er so zur Verfügung hat.
Hier kann natürlich Michael Douglas wieder wunderbar drüber sein und sich mit den Yakuza anlegen.
Dazu ein sehr geiler und düsterer Look. Kann man echt kucken.
Bewertung und Kritik von Filmfan "Adjutant" am 23.03.2025
Catalina ist ständig auf der Flucht. Der Cover ist irreführend. Sie kämpft nämlich nie und ist immer in Gefahr. Es ist vielmehr Janet McTeer (Helen Bingham) die Hauptdarstellerin, Kämpferin und Killerin. Sie tritt wie eine zivile feine Dame auf. Doch sie hat es in sich und schlägt jeden hartgesottenen Kämpfer zusammen.
Es gibt viele harte Einlagen, junge und manchmal nackte Frauen, Männer beim Sex mit Nutten. Doch diese vulgären Szenen sind wenigstens nur sehr kurz. Somit genügt es ein paar Mal wegzusehen und man kann einen harten Kampffilm in einer poltisch degenerierten Umgebung miterleben. Alles bleibt unrealistisch, somit also unterhaltsam. So können die Filmhelden auch das Filmeende größtenteils noch miterleben.
Dieser Film ist nichts für schwache Nerven. Brutaler geht es eigentlich nicht mehr, ausgenommen in Django Unchained.
Ich schwanke zwischen 3 und 4 Sternen. Aber der Schluss ist überwältigend gut gelungen und es geht dort richtig zur Sache mit Kampfsporteinlagen, wobei alles als Kunst und Komödie zu verstehen ist. Es wird also nicht nur in die Menschenmenge oder sonstwohin geschossen.
Bewertung und Kritik von Filmfan "StevenKoehler" am 23.03.2025
"Mickey 17" ist ein Film, der zum Nachdenken anregen soll. Er kommt genau zur richtigen Zeit, bei den politischen Lagen jeden Landes und er trifft den wunden Punkt sehr gut. Die Story ist so, wie ich sie nicht erwartet hatte. Das zeugt davon, dass der Trailer sehr gut geschnitten wurde, ohne das er etwas aus dem Werk verrät.
Was mir leider nicht so gefallen hat, war die erste Stunde. Diese ist deutlich zu lang geworden und die Art und Weise, wie man das Opening erzählt, fand ich nicht gelungen. Des Weiteren gibt es am Schluss eine überflüssige Szene, die es überhaupt nicht gebraucht hätte. Mitten im Streifen nimmt er dann auch Pfad auf und dann kann er auch richtig schön einen packen.
Ich kann "Mickey 17" empfehlen. Das CGI sieht sehr gut aus. Auch wenn er sich streckenweise in die Länge zieht, ist genau dieses Thema sehr wichtig.
Bewertung und Kritik von Filmfan "spiegelblicke" am 23.03.2025
"Little Bone Lodge" erinnert sehr früh sehr an ein Werk, dessen Titel ich hier bewusst nicht nenne, um dem Werk nicht sämtliche mögliche Überraschung der Offenbarung vorwegzunehmen.
Erfreulicherweise punktet der Thriller durch weitere Kniffe, lässt mich sodann immerhin müde lächeln, wenn eine weitere Szene mir sehr bekannt vorkommt und an einen weiteren Kabumm-Moment eines grandiosen Films denken lässt.
Grundsätzlich macht "Litte Bone Lodge" vieles richtig, so dass man über diverse Unglaubwürdigkeiten - nicht zuletzt hinsichtlich der Überlebensfähigkeit mancher - hinwegsehen kann. Gelungen durchaus, dass man als Zuschauer nie so richtig weiß, auf wessen Seite man schlussendlich steht, agiert niemand vollends schwarz oder weiß, während es fernerhin etliche Facetten der Grauzonen geben darf.
Durch überzeugende darstellerische Leistungen behält der knapp anderthalbstündige Film seine Zugkraft, bleibt nahezu konstant spannend und übertreibt erfreulicherweise nicht in seinen wohldosierten Gewaltszenen.
Nach dem gleichnamigen Roman von Wolfram Fleischhauer.
Deutscher Film, Thriller, Krimi
Bewertung und Kritik von Filmfan "spiegelblicke" am 23.03.2025
Ähnlich wie "Tannöd" herrscht auch in "Schweigend steht der Wald" eine düstere, bedrückende Atmosphäre vor - jede noch so freundliche Begegnung wirkt dem Zusammenhalt entgegen trostlos, nüchtern und die Beteiligten seltsam isoliert voneinander. Die Rückkehr der Forststudentin in den einstigen Urlausort fängt harmlos an, liegt jedoch auf der Hand, dass die Suche nach des Rätels Lösung in der Vergangenheit weitere Dunkelheiten zu Tage bringt, als auch nur der Zuschauer es hätte ahnen können.
Die Verschwiegenheit der Dorfbewohner liegt wie ein dunkler Schatten über das Gesamtwerk, so dass der Mord zu Beginn des Filmes kaum das trostloseste sein mag. Es ist schwer, "Schweigend steht der Wald" in Worte zu fassen, brilliert das Werk gerade durch den Aspekt der selbstauferlegten buchstäblichen Sprachlosigkeit mit einer Auflösung, die tief unter die Haut geht und nachwirkt.
Das Leben kann komisch oder tragisch sein... kommt ganz drauf an, wie man es sieht.
Komödie, Drama
Bewertung und Kritik von Filmfan "spiegelblicke" am 23.03.2025
Allem voran würde ich unterstellen, dass "Melinda & Melinda" nichts für den Großteil des modernen Zuschauers, der stets und ständig nebenbei auf sein Mobiltelefon schaut, sein wird - viel zu sehr verlangt das Werk nach ungeteilter Aufmerksamkeit, wird ein und die selbe - oder doch eher die gleiche? - Geschichte in zwei verschiedenen Arten präsentiert. Tragödie, Komödie - oder doch etwas dazwischen, von allem etwas und nichts so ganz? "Melinda & Melinda" spielt mit unterschiedlichen Blickwinkeln wie auch dem persönlichsten Auge des Betrachters. All dies läuft gleichzeitig und doch nebeneinander, entscheidet sich für keine Variante so ganz und doch für beide zugleich.
Woody Allans Filme sind ähnlich besonders wie die von M. Night Shyamalan, wenngleich völlig andere Kunstwerke. Unaufgeregt und doch gewichtiger als vieles, was im Mainstream lauert braucht es gewiss eine eigene Stimmung des Zuschauers, um nicht gänlich irritiert aus dem Film herauszugehen - mir hat es gefallen, mich zum nachdenken und sinnieren gebracht.