Kritiken von "ThomasKnackstedt"

Aquaman

Fantasy, Abenteuer

Aquaman

Fantasy, Abenteuer
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 12.06.2019
„Was wäre größer als ein Gott?“

Die Antwort ist einfach: „Ein Held!“ Dieser Held ist Aquaman(Jason Momoa). Doch der ist halb Mensch und halb Atlanter. Ob er es schaffen kann den Angriff der Atlanter auf die Erdbewohner, unter Führung von Orm(Patrick Wilson) ist fraglich. Schließlich wurde Aquaman als Arthur von Menschen erzogen und seine Mutter, die Königin Atlanna(Nicole Kidman), ist verschollen. So macht sich Aquaman auf, die Welt seiner Vorfahren kennenzulernen und versucht mit Hilfe von Prinzessin Mera(Amber Heard) die Menschheit vor dem Angriff aus dem Meer zu beschützen…

Was hat James Wan denn da gemacht? Die Verfilmung des DC Comics bedient sich in Versatzstücken an allem, was in der Vergangenheit erfolgreich war. Die Arthus-Sage, Star Wars, Herr der Ringe, Das fünfte Element, Jules Vernes Geheimnisvolle Insel und selbst Indiana Jones muss mit einem Einsatz in der Wüste herhalten. Eine eigene Story kommt dabei zu kurz. Zudem ist der Film animationstechnisch geradezu überladen. In den „realen“ Szenen konnte -Auquaman- mich überzeugen, die vielen „glatten“ Animationen waren mir irgendwann über. Jason Momoa und Amber Heard spielen gut, die flache Story können sie allerdings auch nicht ausgleichen.

-Aquaman- weiß, meiner Ansicht nach, nicht so recht, was er will. Heldenepos oder Slapstick-Blockbuster? Wer damit keine Probleme hat, kann sich mit einer satten Tonspur und jeder Menge Schnickschnack unterhalten lassen. Wer mehr will, wird eventuell enttäuscht sein.

ungeprüfte Kritik

Das Haus auf Korsika

Drama
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 05.06.2019
Bleiben oder gehen?

Das ist die Frage, die sich Christina(Christelle Cornille) stellt. Die Belgierin hat von ihrer Oma ein Haus auf Korsika geerbt. Ihre Familie will, dass sie es schnell verkauft und ihr Freund Marco(Jean-Jaques Rausin) sowieso. Doch Christina will sich das Haus erst einmal ansehen. Es ist eine Bruchbude. Aber die steht in traumhafter Landschaft. Der Schäfer Pascal(Francois Vincentelli) hilft Christina beim Ankommen auf Korsika. Doch die Probleme sind gewaltig. Christina entscheidet sich jedoch, den schweren Weg zu gehen.

Pierre Duculot hat mit -Das Haus auf Korsika- einen kleinen, feinen, belgischen Film gemacht. Der lebt vor allem vom Schauspiel Christelle Cornilles und Francois Vincentellis. Aber auch die herrlichen Landschaftsbilder und das beschauliche Leben im kleinen Dorf sind sehenswert. Trotz kurzer 82 Minuten Spielzeit gibt es ein paar Längen. Am Ende erzählt der Film eine einfache Geschichte. Manchmal können genau das die besten Geschichten von allen sein.

ungeprüfte Kritik

303

Deutscher Film, Drama, Abenteuer

303

Deutscher Film, Drama, Abenteuer
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 29.05.2019
„Das Leben ist kein Tag am Strand.“

Jan(Anton Spieker), weiß das. Er hatte gerade herausgefunden, dass sein Vater nicht sein biologischer Vater ist und sein Stipendium an der Uni erhält ein anderer. Also macht er sich auf den Weg nach Spanien, um dort seinen „echten“ Vater zu treffen. Jule(Mala Emde) geht es nicht viel besser. Sie hat ihre Biologieprüfung an der Uni versemmelt und ist schwanger von ihrem Freund Alex, der in Portugal in einer Kommune lebt. Jule kommt nicht mehr klar und will zu Alex, um ihr Leben zu regeln. So finden Jule und Jan, die sich von Berlin aus auf den Weg machen, in Jules altem Wohnmobil 303 zusammen. Mehr durch Zufall, doch dann mit Wissen und Wollen. Eine lange Fahrt mit jeder Menge Überraschungen steht bevor.

-303- ist 138 Minuten lang, hat „nur“ zwei Akteure und mehr Dialoge als fünf „normale“ Filme. Hört sich langweilig an, oder? Weit gefehlt! Traumhafte Bilder wechseln sich mit tiefsinnigen Gesprächen und brillanter Musik von Ani DiFranco, Michael Regner, Patrick Watson, Tim Bram und den Mighty Oaks ab. -303- führt einen der schönsten Dauerdialoge der Filmgeschichte. Wer das sieht und hört, möchte nur noch eins: Sich so schnell wie möglich verlieben! Man muss sich auf Hans Weingartners Film einlassen. Wenn man das schafft, warten unvergessliche 138 Minuten einer Geschichte auf den Zuschauer, die so ein bisschen Romeo und Julia(mindestens 3.0) ist. Ich war, und bin noch immer, HIN und WEG!

ungeprüfte Kritik

Astrid

Drama

Astrid

Drama
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 26.05.2019
„Kinder brauchen Liebe. Sehr viel davon!“

Als die Pflegemutter Marie(Trine Dyrholm), das zu Astrid Ericsson(Alba August) sagt, ist diese verzweifelt und weiß nicht, wie es weitergehen soll. Sie ahnt nicht, dass sie einmal die größte Erzählerin der Welt werden wird(so sehe ich das jedenfalls). Doch das ist auch eine andere Geschichte. Regisseurin Pernille Fischer Christensen befasst sich mit den Jahren von 1923 bis 1930 im Leben Astrid Lindgrens. Da war an die erfolgreiche Autorin noch nicht zu denken.

Astrid wächst auf dem Hof der Eltern auf. Die Mutter ist streng, gläubig und lässt wenig Nähe zu. Der Vater ist ein offener, liebevoller Mann. Mit 16 bekommt Astrid eine Volontärstelle bei der Zeitung in Vimmerby angeboten. Sie nimmt an und zwei Jahre später bekommt sie ein Kind vom Zeitungschef Blomberg(Henrik Rafaelsen). Doch der ist noch verheiratet. So wird das Kind in Dänemark geboren und bleibt bei der Pflegemutter Marie. Blomberg verspricht die Hochzeit, zu der es nie kommen wird und Astrid zerbricht fast daran, dass ihr eigenes Kind sie nicht als Mutter ansieht. Sie bricht mit Blomberg und den Eltern. Als Marie krank wird, muss Astrid die Mutterrolle annehmen…

-Astrid- ist ein anspruchsvoller und wichtiger Film. Er zeigt Dinge, an die wir beim Namen Astrid Lindgren niemals denken würden. Wer eine Hommage an die große Schriftstellerin mit all ihren Erfolgen erwartet, ist bei -Astrid- falsch. Hier geht es um eine verzweifelte junge Frau, die ihren Weg ins Leben sucht…

ungeprüfte Kritik

Hotel Transsilvanien 2

Neue Monster, neue Probleme.
Animation, Fantasy, Komödie

Hotel Transsilvanien 2

Neue Monster, neue Probleme.
Animation, Fantasy, Komödie
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 25.05.2019
Ein „Buh!“ ist ein Anfang.

Das hofft Graf Dracula jedenfalls für seinen Enkel Dennis. Der Junge soll doch ein Vampir werden. Aber danach sieht es nicht aus. Menschlicher als Dennis geht es kaum. Als Draculas Tochter Mavis und ihr Mann Johnny dann mit dem Kind auch noch nach Kalifornien wegziehen wollen, ist für Dracula das Ende des Erträglichen erreicht. Er schickte Johnny und Mavis zu Johnnys Eltern in den Urlaub und versucht mit Hilfe seiner Monster aus Dennis einen waschechten Vampir zu machen. Ein Unterfangen, das so aberwitzig wie unterhaltsam ist.

In gewohnter Machart hat Genndy Tatakovsky -Hotel Transsilvanien 2- auf die Filmrolle gebannt. Manchmal banal, dann wieder extrem witzig. Vor allem Graf Dracula ist als Figur extrem gut gelungen. Wie Menschen und Vampire miteinander klar kommen oder auch nicht, erinnert hier und da an den guten alten -Tanz der Vampire- von Roman Polanski. Der Film fängt etwas sperrig an, gewinnt aber mit zunehmender Spielzeit. Die Stimmen passen und der Plot sorgt auch bei den kleinen Details, mit jeder Menge Anspielungen auf bisherige Dracula-Verfilmungen, für Spaß.

ungeprüfte Kritik

Bumblebee

Jedes Abenteuer hat einen Anfang.
Action, Science-Fiction

Bumblebee

Jedes Abenteuer hat einen Anfang.
Action, Science-Fiction
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 24.05.2019
Ein Hoch auf die Achtziger!

Das hat sich Regisseur Travis Knight vermutlich gedacht, als er seinen „Transformer-Übernahme“ -Bumblebee- gedreht hat. In Knights Film steckt ein bisschen -ET- und eine Prise -Star Wars-. Dazu gibt es die Musik von The Smiths, Aha, Duran Duran und Tears for Fears. Das passt perfekt. -Bumblebee- braucht einen Moment, bis er in die Erzählspur hopst, doch dann geht es fulminant bis zum Ende. Wie Knight es geschafft hat, die Beziehung von Charlie(Hailee Steinfeld) und Bumblebee derart gefühlvoll hinzubekommen, das hat wirklich Klasse.

Die Erde ist in Gefahr. Der Roboter Bumblebee musste von seiner zerstörten Heimatwelt fliehen. Er soll auf der Erde eine Basis für den Widerstand gegen die bösartigen Deceptions aufbauen. Doch die Deceptions haben Bumblebees Spur schon aufgenommen. So mutiert Bumblebee im Versteckmodus zu einem gelben Käfer, der im Besitz von Charlie landet. Die ist mit ihrem Leben komplett unglücklich, vor allem, weil ihr geliebter Vater starb. Als sie bemerkt, dass ihr Käfer viel mehr ist als nur ein Auto, hat Charlie wieder ein Ziel vor Augen. Doch ob sie und Bumblebee gegen die Kampfroboter der Deceptions ankommen, ist mehr als fraglich.

Das hat mir sehr gut gefallen. George Lukas, J.J. Abrams und Steven Spielberg lassen grüßen. Mit Witz, guter Tonspur, starken Animationen, einer spannenden Story und jeder Menge Anlehnungen an die Achtziger ist -Bumblebee- ein wirklich unterhaltsamer Film geworden.

ungeprüfte Kritik

Die Wunderübung

Wenn der Paartherapeut denkt er hätte schon alles erlebt. Nach dem Erfolgsstück von Daniel Glattauer
Komödie, Drama

Die Wunderübung

Wenn der Paartherapeut denkt er hätte schon alles erlebt. Nach dem Erfolgsstück von Daniel Glattauer
Komödie, Drama
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 23.05.2019
Aus DREI mach ZWEI.

Das ist das Ziel des Paartherapeuten Harald(Erwin Steinhauer). Mit seiner Hilfe sollen Joana(Aglaia Szyszkowitz) und Valentin(Devid Striesow) wieder eine harmonische Einheit bilden. Wenn man das Paar allerdings in der Sitzung beobachtet, dann ist selbst ein Vergleich von Hund und Katze noch weit von der Realität entfernt, denn: Bei Joana und Valentin läuft nach 17 Ehejahren gar nichts mehr. Doch Therapeut und Paar sprechen, streiten, manipulieren und irgendwann kippt die Stimmung. Was dann passiert, ist bemerkenswert…

Nach Daniel Glattauers(Gut gegen Nordwind) erfolgreichem gleichnamigem Bühnenstück hat Michael Kreihsl seinen Film -Die Wunderübung- abgedreht. Die Theaterherkunft ist dem Film anzumerken. Kreihsl kompensiert die statische Darbietung jedoch mit drei herausragend guten Schauspielern. Sie tragen -Die Wunderübung- über 90 unterhaltsame Minuten. Wer selber Teil eines Paares ist, wird sich da an manchen Stellen wiederfinden.

Daniel Glattauer hat in seinen Geschichten ein Händchen für Beziehungen. Das hat er mehrfach bewiesen. Auch in -Die Wunderübung- kann man sich davon überzeugen.

ungeprüfte Kritik

Replicas

Bis dass der Tod sie vereint.
Science-Fiction, Thriller

Replicas

Bis dass der Tod sie vereint.
Science-Fiction, Thriller
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 18.05.2019
„Nur das Einfache ist sicher!“

Das muss der Wissenschaftler Bill(Keanu Reeves) schmerzlich erfahren. Er arbeitet in einem geheimen Forschungslabor in Puerto Rico an der Übertragung menschlichen Bewusstseins auf eine Maschine. Doch die Versuche stocken. Als Bills Familie bei einem Autounfall stirbt, klont Bill sie mit Hilfe seines Mitarbeiters Ed(Thomas Middleditch). Den Klonen setzt Bill ihr altes Bewusstsein ein. Das funktioniert, bis Bill bemerkt, für wen er tatsächlich gearbeitet hat. Von da an geht es um Leben und Tod.

Hat man alles schon mal gesehen, ist aber gut gemacht. Der Kern der guten alten „Frankenstein-Geschichte“ wird vermutlich niemals sterben. Jeffrey Nachmanoff hat Keanu Reeves und Co. sehr gut in Szene gesetzt. Der Spannungsfaden stimmt und man will wissen, wie diese Geschichte ausgeht. Da stört es nur minimal, dass es ungezählte Logiklöcher gibt.

-Replicas- ist nicht nur etwas für Keanu Reeves Fans. Ganz sicher hat der Film nicht das Potential zum großen Blockbuster, aber er unterhält vortrefflich. Allein das macht ist das Anschauen wert.

ungeprüfte Kritik

25 km/h

Deutscher Film, Komödie

25 km/h

Deutscher Film, Komödie
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 15.05.2019
„Jede Zweite Links!“

Das hört sich doch nach einem Plan ab. Wenn man allerdings mit dem Mofa vom Schwarzwald zum Timmendorfer Strand fahren will, ist es fraglich, ob man ankommt. Die Brüder Georg(Bjarne Mädel) und Christian(Lars Eidinger) versuchen es jedenfalls. Sie haben sich seit 30 Jahren nicht gesehen. Während Georg als Tischler in der Heimat den Vater gepflegt hat, ist Lars in Singapur gelandet. Erst bei der Beerdigung des Vaters sehen sich die Brüder wieder. Aus einer Laune heraus setzen sie eine 30 Jahre alte Idee in die Tat um: Mit dem Mofa ans Meer. Diese Reise wird keiner von beiden jemals vergessen…

Beste Unterhaltung garantiert 25 km/h über knapp zwei Stunden. Roadmovies dieser Art haben wir schon Hunderte gesehen, doch Markus Gollers Film überrascht trotzdem. Immer wieder wechselt 25 km/h vom klamaukigen Komödienstil in nachdenkliche Momente. Vor allem Bjarne Mädel und Lars Eidinger ist es zu verdanken, dass dieser Rhythmuswechsel so phantastisch klappt. Zur wunderbaren Geschichte gesellt sich ein Soundtrack der Extraklasse. Da kann man nur sagen: Passt!

Es sind oft die kleinen, verrückten Geschichten, die zählen. 25 km/h erzählt genau so eine Geschichte. Mit dem Mofa durch die Republik. Lustig, unterhaltsam, nachdenklich, einfach gut! Mir hat die abenteuerliche Reise von Georg und Christian hervorragend gefallen.

ungeprüfte Kritik

Intrigo - Tod eines Autors

Nach der Romanreihe 'Intrigo' von Håkan Nesser.
Thriller, Krimi

Intrigo - Tod eines Autors

Nach der Romanreihe 'Intrigo' von Håkan Nesser.
Thriller, Krimi
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 08.05.2019
„Überraschen sie mich!“

Der Übersetzer David(Benno Fürmann) sucht auf einer kleinen, griechischen Insel den Autor Henderson(Ben Kingsley) auf. Er will ihm aus seinem eigenen Roman vorlesen, um von Henderson ein Urteil über die Klasse seines Werks zu erhalten. Schnell merkt Henderson, dass es bei Davids Roman um eine autobiographische Geschichte handelt. Es geht um das Verschwinden von Davids Frau Eva(Tuva Novotny), um die Übersetzung eines geheimen Werks des großen, gerade erst verstorbenen Autors Gernot Reim, um Intrigen und einen Mord. Henderson merkt, dass mit Davids Geschichte irgendetwas nicht stimmt. Die beiden Männer belauern sich, bis die Wahrheit auf den Tisch kommt…

Nach Hakan Nessers Romanvorlage hat Daniel Alfredson die Geschichte auf die Filmrolle gebannt. Er nutzt das Vorlesen von David für geschickte Rückblenden in Davids Geschichte. Nach und nach wird der Zuschauer in ein Netz aus Intrigen, Eifersucht und Lügen. Das ist spannend gemacht und gut gespielt. Am Ende hatte ich allerdings den Eindruck, dass diese Geschichte dann doch ein Stück zu sehr konstruiert war. Für Freunde von Krimis skandinavischer Machart ist -Tod eines Autors- ganz sicher ein sehenswerter Film.

ungeprüfte Kritik

The Book of Love - Rendezvous mit dem Leben

Wie weit würdest Du für eine verlorene Liebe gehen?
Drama

The Book of Love - Rendezvous mit dem Leben

Wie weit würdest Du für eine verlorene Liebe gehen?
Drama
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 07.05.2019
„Das ist so ein Film…“

…erklärt uns die Erzählstimme von Millie(Maisie Williams). Einer, der mehr mit dem Herzen als mit dem Verstand erzählt wird. Einer, dessen Story unlogisch und verquer ist und doch mitnimmt. Einer, der nicht überrascht und doch begeistert. Kurz gesagt: Regisseur Bill Purple hat, meiner Ansicht nach, geschafft, was nur die wenigsten Filmemacher hinbekommen: Guten Kitsch! Nichts im Filmgeschäft ist schwerer. Allein schon aus diesem Grund hat mir -The Book Of Love- sehr gut gefallen.

Der biedere Henry(Jason Sudelkis) und die lebensfrohe Penny(Jessica Biel) sind ein ideales Paar. Beide erwarten die Geburt ihres ersten Kindes, als Penny bei einem Autounfall stirbt. Henry ist am Boden zerstört. Mitten in der tiefsten Trauer denkt er an ein Versprechen, das er Penny gegeben hat. Sie bat Henry, sich um eine junge Streunerin zu kümmern, die in den Abfällen an den Straßen Bauschutt sammelt. Henry nimmt Kontakt zu dem scheuen Mädchen auf und stellt fest, dass sie ein Floß bauen will. Nach und nach kommen die beiden ungleichen Menschen zusammen und versuchen sich mit einer verrückten Idee aus dem eigenen Unglück zu ziehen…

Bill Purple hat diese Geschichte wunderbar erzählt. Das Ende ist bewegend schön und man kann sich in die Charaktere der Story gut hineinversetzen. Für Menschen, die noch träumen können und nicht jede Wendung einer Erzählung hinterfragen, ist -The Book Of Love- ein echter Geheimtipp. Versuchen sie ihr Glück…

ungeprüfte Kritik

Mary Poppins' Rückkehr

Fantasy, Musik
Bewertung und Kritik von Filmfan "ThomasKnackstedt" am 04.05.2019
Alles ist möglich!

Bei Mary Poppins(Emily Blunt) sowieso. Ich bin schon lange nicht mehr der Jüngste und kann mich daher an die 1964er Verfilmung mit Julie Andrews noch sehr gut erinnern. Was mich bei -Mary Poppins Rückkehr- am meisten überrascht hat war, dass Rob Marshall sich getraut hat, seine „neue“ Inszenierung in absoluter Old-School-Manier an das Original anzulehnen, obwohl sich die Sehgewohnheiten der Zuschauer in den letzten 55 Jahren extrem verändert haben. Weiterhin überraschte mich, dass einige Zuschauer das komplett anders sehen. Es ist schon ein Kreuz mit der Erinnerung…

Die Familie Banks ist in Schwierigkeiten. Die fiese Bank will das Haus der Familie pfänden und niemand scheint das verhindern zu können. Doch die Kinder der Banks und Mary Poppins, die wie aus dem Nichts am Ende einer Drachenschnur erscheint, rücken die Dinge wieder gerade.

Das war schlichtweg schön. Wunderbare Musik, herrliche Tanzeinlagen, gute Schauspieler und eine Story, die trotz einer Spielzeit von über 2 Stunden nicht langweilig wird. Ich habe mir den Spaß mit meinen Enkelkindern angeschaut. Was soll ich sagen? Die haben ungefähr so große Augen gemacht, wie ich damals beim Original. Viel mehr kann man nicht verlangen.

ungeprüfte Kritik